Äpfel zierten beim Erntedankfest der Pfarrei Bayerbach nicht nur den harmonisch gestalteten Erntedankaltar; um Äpfel ging es bei der von den Vorschulkindern vorgetragenen Geschichte, und mit Äpfeln als Symbol für die Früchte des Lebens bedankte sich Kaplan Jürgen Eckl bei allen aktiv am Gottesdienst Beteiligten.
Fehlerlos und fließend erklärten die Kindergartenkinder bei ihrem Vortrag, dass die schönen Apfelblüten viele Äste, die Sonne, den Wind und Regen brauchen, damit aus ihnen große, saftige Äpfel werden. Neugierig fragen die Apfelblüten. „Woher kommst du?“ und erfahren so, dass all diese Voraussetzungen der liebe Gott geschaffen hat. Mit dieser einfachen Geschichte, einem Dankgebet und dem begeistert gesungenen Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“ erklärten die Kinder ganz anschaulich den Sinn des Erntedankfestes, so dass Kaplan Eckl schwer beeindruckt meinte: „Ihr habt uns gezeigt, welch großes Wunder in einem kleinen Apfel steckt, dass Erntedankfest bedeutet, auch für kleine und selbstverständliche Dinge zu danken. Das kann ich mit einer Predigt nicht übertreffen!“
Die Fürbitten übernahmen erstmals die Erstkommunionkinder; sie baten Gott auch, dass der Mensch alles mit Liebe und Ehrfurcht als Gottes Geschöpf betrachtet. Einen großen Anteil am festlichen Erntedankgottesdienst hatte der Kirchenchor Mariä Himmelfahrt unter der Leitung von Benedicta Ebner. Mit Liedern des Lobes und Dankes priesen sie auf ihre musikalische Art Gott für die Ernte.
Nach dem Gottesdienst boten Mitglieder des Pfarrgemeinderates verschiedene Waren aus fairem Handel zum Kauf an. Mit dem regen Interesse bescheren die Gottesdienstbesucher auch den Erzeugen in den ärmeren Ländern ein freudiges Erntedankfest.
In der Pfarrkirche St. Peter & Paul Ergoldsbach bildete eine Erntekrone den Mittelpunkt des vom Frauenbund aufwändig gestalteten Erntedankaltares.