Große Trauergemeinde verabschiedet sich von Bartl Simbürger

01.05.2014

Die tröstlichen Gedanken des Eingangsliedes des Männerchores ehemaliger Regensburger Domspatzen, die unter der Leitung von Professor Josef Kohlhäufl den Beerdigungsgottesdienst für den verstorbenen Priester und begeisterten Sänger Bischöflich Geistlichen Rat Bartholomäus Simbürger musikalisch gestalteten, machte Dekan Stefan Anzinger zur Grundlage seiner Predigt. Zusammen mit den Geistlichen, Diakonen und Gemeindereferenten der Pfarreiengemeinschaft Ergoldsbach-Bayerbach und des Dekanates Rottenburg, mit ehemaligen Weggefährten und Kurskollegen von Bartl Simbürger, mit Regionaldekan Josef Thalhammer und Domkapitular Anton Wilhelm feierte Pfarrer Anzinger im Gedächtnis an den Verstorbenen in der Pfarrkirche St. Peter & Paul Eucharistie.

„Mir und uns allen wird der Verstorbene, der oft hier am Altar mit und für uns Eucharistie gefeiert hat, fehlen“, erinnerte Dekan Anzinger an Bartl Simbürger. Nicht nur seinem Namenspatron dem Apostel Bartholomäus, auch den Ergoldsbacher Pfarr- und Kirchenpatronen Petrus und Paulus war Bartl Simbürger eng verbunden. Bartl habe oft erzählt, so Anzinger, dass seine Heimat- und Taufkirche, die seit 1998 gleichzeitig seine „Ruhestandskirche“ war, den Aposteln Petrus und Paulus geweiht sei und dass er in Regensburg auf freier Wiese die Kirche St. Paul gebaut habe.

Die sieben Geschwister von Bartl Simbürger mit ihren Familien, viele Ergoldsbacher, aber auch Gläubige aus Bartls Pfarrei St. Paul Regensburg-Königswiesen, der Gesangverein Ergoldsbach, bei dem der Verstorbene viele Jahre Mitglied war und weitere Vereine und Gruppierungen nahmen Abschied von einem lieben Angehörigen, einem begeisterten Geistlichen und einem geselligen, humorvollen Menschen. Sie stimmten im Stillen Domkapitular Anton Wilhelm zu, der im Auftrag von Bischof Rudolf Voderholzer nicht nur das priesterliche Leben von Bartholomäus Simbürger beleuchtete, sondern ausdrücklich auch seiner Schwester Maria dankte, die dem Verstorbenen stets eine treue und zuverlässige Stütze war. Bischof Rudolf ließ an seinen Krankenbesuch erinnern, den er Bartl im Rahmen seines Pastoralbesuches im Dekanat im Februar abstattete. Pfarrer Lorenz Hägler nahm als Kurskollege Abschied von Bartl Simbürger; mit persönlichen Worten umriss er die besonderen Eigenschaften seines Freundes Bartl Simbürger.

Nach der nicht nur wegen der ansprechenden Musik der ehemaligen Domspatzen bewegenden Messfeier machte sich die große Trauergemeinde auf den Weg zum Ergoldsbacher Friedhof, wo Bartl Simbürger seine letzte irdische Ruhestätte fand.

Text: Gerlinde Gahr, Fotos: Barbara Deifel