„Wann wäre ein lebendiges Zeugnis unseres Glaubens wichtiger als in unserer heutigen Zeit?“, leitete Kaplan Jürgen Josef Eckl den Fronleichnamsgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bayerbach ein. Mit einer langen, festlichen Prozession, dem gemeinsamen Gebet und dem geselligen Pfarrfest legten viele ein solches Zeugnis ab und bewiesen, dass sie gläubige Christusträger sind.
Als Christusträger nicht nur dem Namen nach stellte der Geistliche den heiligen Christophorus vor, der groß und stark war, deshalb Leute über den Fluss trug und so mit seinen Fähigkeiten Christus diente. „An Fronleichnam ist es ähnlich“, spannte Kaplan Eckl den Bogen zum Festtag, „da werden die Menschen zu Christusträgern. Sie tragen Jesus nach der Eucharistiefeier in Gestalt des eucharistischen Brotes in die Straßen der Gemeinde.“ Fronleichnam erinnert daran, dass Christus nach jedem Empfang in der Kommunion mit hinaus in die Familien, den Beruf und den Alltag genommen werden will, dass die Menschen immer Christusträger sind. Während die Monstranz, in der Christus in Form des Brotes getragen wird, aus edelstem Material ist, sind an die Menschen als Christusträger keine besonderen Anforderungen gestellt. „Sie brauchen nur das mitbringen, was sie können, und ihre Talente mit Liebe im Herzen und dem Bewusstsein, dass es für Jesus Christus ist, in seinen Dienst stellen. Haben sie den Mut, Christusträger zu sein!“, rief er die Gottesdienstbesucher auf.
Ganz bewusst als Christusträger zogen dann Kaplan Eckl und die Ministranten, die Vereine mit ihren Abordnungen, Firmlinge und Erstkommunionkinder sowie viele Gläubige mit dem Allerheiligsten durch die Straßen und verweilten an den vier geschmückten Altären zum Gebet. Mit Chorälen und Liedern begleitete die Blaskapelle Weng die Prozession, die schließlich mit dem eucharistischen Segen, dem „Großer Gott wir loben dich“ und erstmals auch mit der Bayernhymne schloss.
Der besungene weiß-blaue Himmel strahlte anschließend über dem Pfarrfest und bildete die perfekte Kulisse für ein fröhliches Miteinander. Bei Speis und Trank, Blasmusik und netter Unterhaltung, auf der Tragerlrutsche und mit einem von Firmlingen organisierten Luftballon-Weitflug-Wettbewerb klang der Festtag in Geselligkeit aus, ein Festtag, an dem viele Christusträger ein lebendiges Glaubenszeugnis abgaben.