Segen für Eheleute und ihr schönes Leben

20.10.2015

Mit dem Dank an Gott, der sie zusammengeführt und in ihrer Ehe begleitet hat, und mit der Bitte um seinen Segen für die Zukunft feierten (am 11.10.) knapp dreißig Jubelpaare der Pfarreiengemeinschaft anlässlich ihres Ehejubiläums einen festlichen Gottesdienst. Dabei stellte Dekan Stefan Anzinger die gegenseitige Liebe und die Schönheit des Lebens in den Mittelpunkt seiner Ansprache.

„Was antworten Sie Ihren Enkeln und Urenkeln auf die Frage: Ist das Leben schön?“, richtete Pfarrer Anzinger das Wort an die Ehejubilare. Im Hinblick auf die gemeinsam erlebten schönen Zeiten und die miteinander durchgemachten schwierigen Lebensphasen, in denen die Liebe tiefer und die Verbindung zueinander inniger geworden ist, meinte er: „Die Liebe ist es, die alles zusammenhält. Und weil sie ihr Leben aus der Liebe und in gegenseitigem Vertrauen leben, können sie auch sagen: ja, das Leben war und ist schön!“ Wie im Paulusevangelium gehört machten auch die Eheleute die Erfahrung, dass die Liebe verwundbar und zerbrechlich sei und manchmal an Grenzen stoße, dass sie aber auch Unendlichkeit verheiße und niemals aufhöre. „Mit in ihrer ehelichen Gemeinschaft als Dritter im Bunde ist stets Jesus und seine Bitte: bleibet in meiner Liebe!“, schloss der Geistliche seine bewegenden Worte.

Wie vor vielen Jahren reichten sich die Eheleute nun die rechte Hand, erneuerten ihr Eheversprechen und stellten ihre gemeinsame Zukunft unter den Segen Gottes. Pfarrer Anzinger, Diakon Christian Falter und die ganze Pfarreiengemeinschaft vertreten durch Pfarrgemeinderatssprecher Alfons Woidy gratulierten den Jubelpaaren mit einer Rose und wünschten ihnen die Erfüllung des musikalischen Versprechens „I bin fia di do!“.

Angehörige der Paare, die 25, 30, 40, 50, 60 und mehr Jahre verheiratet sind, Ehepaare, die mit dem Gottesdienst ihren Hochzeitstag feierten, und viele Pfarrangehörige füllten die Ergoldsbacher Park-Kirche, die auf ganz besondere Weise auch von der ruhigen Musik erfüllt war. Eine Männerschola, bestehend aus Männerstimmen verschiedener Chöre der Pfarreiengemeinschaft, ein Streicherensemble und Benedicta Ebner an der Orgel und am Piano alias Hackbrett führten die „Dreiburgenlandmesse“ auf, eine Mundartmesse aus der Gegend um Tittling. 

Text: Gerlinde Gahr, Foto: Barbara Deifel